Zum Hauptinhalt springen

Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft: Befunde – Problemanzeigen – Desiderata

Manfred Lüders, Wolfgang Meseth (Hrsg.)
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2018
Konferenzschrift, Aufsatzsammlung, Sammelwerk, Gedruckte Ressource - 157 Seiten : Illustrationen

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft: Befunde – Problemanzeigen – Desiderata
Verantwortlichkeitsangabe: Manfred Lüders, Wolfgang Meseth (Hrsg.)
Autor/in / Beteiligte Person: Lüders, Manfred (1958-) ; Meseth, Wolfgang (1970-)
Körperschaft: Verlag Julius Klinkhardt ; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Link:
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2018
Medientyp: Konferenzschrift, Aufsatzsammlung, Sammelwerk
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 157 Seiten : Illustrationen
ISBN: 9783781522657 : EUR 34.00 (DE), EUR 35.00 (AT); 3781522652
Schlagwort:
  • Pädagogik
  • Disziplin (Wissenschaft)
  • Forschung
  • Theoriebildung
  • Allgemeine erziehungswissenschaft
  • Biographieforschng
  • Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • Forschung zum Lehrberuf
  • Geschichte der Erziehungswissenschaft
  • Inklusion
  • Kommission Wissenschaftsforschung
  • Lehrerberuf
  • Lehrerwissen
  • Medienbildung
  • Medienkompetenz
  • Medienpädagogik
  • Operative Pädagogik:
  • Soziale Arbeit
  • Theorieentwicklung
  • Unterricht
  • Unterrichtsforschung
  • ‚natural pedagogy‘
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft ; Band 44
  • Gesamttitelangabe: Klinkhardt Forschung
  • "Dieses Desiderat gab den Impuls für die Jahrestagung der DGfE-Kommission Wissenschaftsforschung, die vom 28. bis zum 30. September 2016 an der Universität Erfurt unter dem Titel "Theorien und Theorieentwicklungen (in) der Erziehungswissenschaft" stattfand." - Einleitung, Seite 8
  • Konferenzschrift: Erfurt, 2016
  • Lokale Notationen: HZX
  • Fächer: Pädagogik
  • hbz Verbund-ID: HT019865845

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -