Zum Hauptinhalt springen

Metallurgie des Eisens, Bd. 5. Theorie der Stahlerzeugung : 1, Der Begriff Stahl und die Möglichkeiten der Stahlerzeugung. Theoretische Grundlagen: Konstitution der Stahlschmelze, Konstitution der Stahlwerksschlacken, Anwendung der theoretischen Grundlagen zur Beschreibung der Vorgänge beim Frischen und bei der Stahlbehandlung, B. Figurenteil. Alphabetisches Verzeichnis der Sachverhalte in deutscher und englischer Sprache

[Gmelin-Inst. für Anorganische Chemie u. Grenzgebiete in d. Max-Planck-Ges. zur Förderung d. Wiss.]. Gmelin-Durrer
4., völlig neu bearb. Aufl.. - Weinheim / Bergstr.: Verl. Chemie, 1978
Sammelwerk, Teil eines Werkes, keine Angabe - 224 S. : 367 graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Metallurgie des Eisens, Bd. 5. Theorie der Stahlerzeugung : 1, Der Begriff Stahl und die Möglichkeiten der Stahlerzeugung. Theoretische Grundlagen: Konstitution der Stahlschmelze, Konstitution der Stahlwerksschlacken, Anwendung der theoretischen Grundlagen zur Beschreibung der Vorgänge beim Frischen und bei der Stahlbehandlung, B. Figurenteil. Alphabetisches Verzeichnis der Sachverhalte in deutscher und englischer Sprache
Verantwortlichkeitsangabe: [Gmelin-Inst. für Anorganische Chemie u. Grenzgebiete in d. Max-Planck-Ges. zur Förderung d. Wiss.]. Gmelin-Durrer
Autor/in / Beteiligte Person: Gmelin, Leopold [Begründer des Werks]
Körperschaft: Gmelin-Institut für Anorganische Chemie und Grenzgebiete
Verwandtes Werk:
Ausgabe: 4., völlig neu bearb. Aufl.
Veröffentlichung: Weinheim / Bergstr.: Verl. Chemie, 1978
Medientyp: Sammelwerk, Teil eines Werkes
Datenträgertyp: keine Angabe
Umfang: 224 S. : 367 graph. Darst.
ISBN: 3540933611 (Berlin ...); 0387933611 (New York ...)
Sonstiges:
  • Lokale Notationen: UOA
  • Fächer: Chemie und Chemische Technik
  • hbz Verbund-ID: HT002816395

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -