Zum Hauptinhalt springen

'Fake News' in der Online-Kommunikation = 'Fake News' in online communication

Nölscher, Patrick ; Paulus, Andreas, Akademischer Betreuer ; et al.
2023
Buch - XXIV, 602 Seiten; Illustrationen, Diagramme

Titel:
'Fake News' in der Online-Kommunikation = 'Fake News' in online communication
Autor/in / Beteiligte Person: Nölscher, Patrick ; Paulus, Andreas, Akademischer Betreuer ; Spindler, Gerald, Akademischer Betreuer ; Georg-August-Universität Göttingen, Grad-verleihende Institution
Link:
Reihe: “Fake News” in online communication
Veröffentlichung: 2023
Medientyp: Buch
Umfang: XXIV, 602 Seiten; Illustrationen, Diagramme
ISBN: 978-3-86395-603-5 (print)
Schlagwort:
  • Fake News
  • Social Bots
  • Soziale Netzwerke
  • Soziales Netzwerk
  • Videosharing-Dienst
  • Videosharing-Dienste
  • Medienstaatsvertrag
  • MStV
  • Netzwerkdurchsetzungsgesetz
  • NetzDG
  • Digital Services Act
  • DSA
  • Künstliche Intelligenz
  • KI
  • Meinungsfreiheit
  • Medienfreiheiten
  • Kommunikationsgrundrecht
  • Kommunikationsgrundrechte
  • Mitteilungsfreiheit
  • Pressefreiheit
  • Rundfunktfreiheit
  • Internetfreiheit
  • Postfaktisch
  • Postfaktisches Zeitalter
  • Internetkommunikation
  • Internet
  • Mit-Mach-Web
  • Web 2.0
  • Prosument
  • Rezipient
  • Konsument
  • Lüge
  • Lügen
  • unwahre Tatsachen
  • unwahre Tatsache
  • Meinung
  • Behauptung
  • Algorithmen
  • Algorithmus
  • Informationsselektion
  • Filter
  • Filterblasen
  • Uploadfilter
  • Anonymität
  • Täuschung
  • Täuschungen
  • Echokammern
  • Echokammer
  • Gatekeeper
  • Dienende Freiheit
  • Kommunikationsmodell
  • Dienende Meinungsfreiheit
  • positive Freiheit
  • negative Freiheit
  • Positiv-illiberales Freiheitsverständnis
  • Wahrheitsdoktrin
  • Beitragsformel
  • Russia Today
  • RT
  • RT Deutsch
  • RT France
  • Sputnik
  • Anwendungserweiterung
  • Inländische juristische Personen des Privatrechts in Händen eines ausländischen Staates
  • Beitrag zur verfassungsmäßig vorausgesetzten Meinungsbildung
  • Erkenntnistheoretisch-relativistische Auslegung
  • Erkenntnistheoretischer Ansatz
  • Art. 5 GG
  • Art. 5 Abs. 1 GG
  • Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG
  • Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG
  • Art. 5 Abs. 2 GG
  • Art. 10 EMRK
  • Art. 10 Abs. 1 EMRK
  • Art. 10 MRK
  • Art. 10 Abs. 2 EMRK
  • Art. 10 Abs. 1 MRK
  • Art. 10 Abs. 2 MRK
  • Art. 17 EMRK
  • Missbrauchsklausel
  • Nichtanwendungsmodell
  • Rechtfertigungsmodell
  • Abwägung
  • Schutzbereichsausschluss
  • Sozialwidrigkeit
  • Bundesverfassungsgericht
  • BVerfG
  • EGMR
  • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
  • außerargumentative Druckmittel
  • absurde Meinungen
  • Schmähkritik
  • Formalbeleidigung
  • Holocaust-Leugnung
  • Konvergenzzeitalter
  • Medienkonvergenz
  • Konvergenz
  • Hybride Medienformen
  • einförmige Medien
  • Wahrheitspflicht für Medien
  • Informationsintermediär
  • Informationsintermediäre
  • Informationsintermediärtätigkeiten
  • Vermittlungstätigkeit
  • Vermittlung von Inhalten
  • Antizipierte Aussage
  • Starke KI
  • Schwache KI
  • Zweckveranlasser
  • Täuschung über die Identität
  • Täuschung über das Menschsein
  • Modalitätenwahlfreiheit
  • Modalitätentäuschung
  • Kommunikation unter falschem Namen
  • Kommunikation unter fremdem Namen
  • Identitätsfiktion
  • Namenstäuschung
  • Fingierte Profile
  • Fake Profile
  • Fake Profil
  • Vorspiegeln der Qualität des Menschseins
  • Vorspiegeln
  • Meinungsbildung
  • Schutzbereichsexklusion
  • Wahrheit
  • Sozialverträglichkeit
  • Social Bot-Kommunikation
  • Desinformation
  • Desinformationsverbreitung
  • Allgemeines Gesetz
  • Allgemeine Gesetze
  • Sonderrechtstheorie
  • Sonderrecht
  • Abwägungslehre
  • Kombinationslehre
  • Ehrschutznormen
  • Theorem der Wechselwirkung
  • Wechselwirkung
  • Wechselwirkungslehre
  • Vermutung zugunsten der freien Rede
  • Kontextbezogene Auslegung
  • Meinungsfreundlich
  • kontextbezogen
  • Bewusst unwahre Tatsachenbehauptung
  • Evident unwahre Tatsachenbehauptung
  • Komplexität
  • Identifizierbarkeit der betroffenen Person
  • Pseudonym
  • pseudonymisiert
  • anonymisiert
  • Täuschung über Äußerungsmodalitäten
  • Äußerungsmodalitäten
  • Äußerungsmodalität
  • Künstliche Kommunikationsverbreiter
  • Anonymität des Äußernden
  • Alternative Fakten
  • Zeitungsente
  • Missinformation
  • Aussagekontext
  • Äußerungskontext
  • Umstände der Äußerung
  • Zensurverbot
  • Vorzensur
  • Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG
  • Einfach-gesetzliche Regulierung de lege lata
  • Online-Kommunikation
  • Kennzeichnungspflicht
  • Impressumspflicht
  • nutzergerichtete Kennzeichnungspflicht
  • netzwerkgerichtete Kennzeichnungspflicht
  • Kennzeichnungspflichten
  • § 93 Abs. 4 MStV
  • § 18 Abs. 3 MStV
  • § 1 Abs. 7 MStV
  • § 1 Abs. 7 S. 1 MStV
  • § 1 Abs. 8 MStV
  • Marktortprinzip
  • Herkunftslandprinzip
  • Art. 3 Abs. 2 ECRL
  • E-Commerce Richtlinie
  • Telemedium
  • § 1 Abs. 1 S. 1 TMG
  • Hinweispflicht
  • Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht
  • Ausnahmetatbestand Art. 3 Abs. 4 ECRL
  • Art. 3 Abs. 4 ECRL
  • Art. 15 ECRL
  • Art. 14 Abs. 1 b) ECRL
  • Art. 14 Abs. 1 lit. b) ECRL
  • Betroffenheit eines bestimmten Dienstes
  • § 5 f. TMG
  • § 18 Abs. 1 MStV
  • Art. 28b AVMD-RL
  • Art. 28a AVMD-RL
  • § 97 S. 2 MStV
  • defizitär
  • § 21 Abs. 2 TTDSG
  • § 21 Abs. 3 TTDSG
  • § 6 TMG
  • § 93 Abs. 1 Nr. 2 MStV
  • Transparenzpflicht
  • Allgemeine Störerhaftung
  • Host Provider-Haftung
  • § 1004 BGB analog i.V.m. § 823 Abs. 1 BGB
  • Quasinegatorischer Unterlassungsanspruch
  • Selbstregulierung
  • AGB
  • Community Standards
  • Gemeinschaftstandards
  • Vermittlungsalgorithmus
  • ultima ratio
  • Unverzerrte Meinungsbildung
  • Berufsausübungsfreiheit
  • Art. 12 Abs. 1 GG
  • Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG
  • Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG
  • Vereinbarkeit mit Grundrechten
  • Vereinbarkeit mit der Meinungsfreiheit
  • Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit
  • Vereinbarkeit mit der Berufsausübungsfreiheit
  • Vereinbarkeit mit Unionsrecht
  • Bot-Verwender
  • user generated content
  • API
  • Application Programming Interface
  • Captcha
  • ReCaptcha
  • §§ 242, 259, 260 BGB
  • Vertragsfreiheit
  • Art. 2 Abs. 1 GG
  • Mittelbare Drittwirkung
  • Reichweite der mittelbaren Drittwirkung
  • Stadienverbot
  • Bierdosen-Flashmob
  • Fraport
  • Le Corbusier
  • Atomausstieg
  • EuGH
  • Europäischer Gerichtshof
  • BGH
  • Bundesgerichtshof
  • Onlife
  • Desiderat
  • unausweichlich
  • Marktmacht
  • Kommunikationsmarkt
  • Quasi-monopolartige Stellung
  • Quasi-Monopol
  • Strukturelle Ungleichheit
  • Öffnung des Verkehrs
  • Selbstbindung
  • Öffentliches Forum
  • Forum Romanum
  • Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation
  • Nutzungsbedingungen
  • Dienstnutzungsvertrag
  • Löschung
  • Löschungen
  • Zugangssperren
  • Deplatforming
  • Sachverhaltsermittlung
  • Anhörung
  • Mitteilungspflicht
  • Mitteilungsbedürfnis
  • Gegenvorstellung
  • Prozedurale Anforderungen
  • Anspruch auf Zugang
  • Vertragsschluss
  • Anspruch auf Veröffentlichung
  • Anspruch auf Mitteilung
  • Löschungsgründe
  • Etikettenschwindel
  • Overblocking
  • Underblocking
  • Anreize
  • Regelungsadressaten
  • Anspruchsdysbalance
  • Anspruchsungleichgewicht
  • Haftungsungleichgewicht
  • Compliance-Pflichten
  • Kollateralzensur
  • Facebook
  • Instagram
  • Tik Tok
  • Twitter
  • YouTube
  • Online Safety and Media Regulation Act
  • Prinzip der doppelten Unverzüglichkeit
  • Strafbare Falschnachrichten
  • Plattforminterne Devolution
  • Brexit
  • US-amerikanische Präsidentschaftswahl
  • Trump
  • Pipi Langstrumpf
  • Russischer Angriffskrieg
  • Bundestagswahl
  • Illusory Truth Effect
  • Primacy Effect
  • kognitionswissenschaftlich
  • Dementi
  • Nutzeranonymität
  • vollharmonisierend
  • Löschfrist
  • Löschfristen
  • Telegram
  • WhatsApp
  • Koordinierter Bereich
  • Illegale Inhalte
  • Art. 14 DSA
  • Art. 16 DSA
  • Art. 6 DSA
  • Art. 8 DSA
  • Gestuftes Pflichtenprogramm
  • Haftungsprivilegierung
  • Öffnungsklausel
  • Überwachungspflicht
  • Online-Umfeld
  • Filterreset
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Basisregulierung
  • Melde- und Abhilfeverfahren
  • Notice and take down
  • Notice and act
  • Kenntnisnahme
  • Fiktion
  • Fiktionsregelung
  • gesetzliche Fiktion
  • Begründungspflicht
  • Meldepflicht
  • Internes Beschwerdemanagement
  • Beschwerdemanagement
  • Gegenvorstellungsverfahren
  • Art. 20 DSA
  • § 3b NetzDG
  • Außergerichtliche Streitbeilegung
  • Art. 21 DSA
  • Außergerichtliches Schlichtungsverfahren
  • Hinweisgeber
  • Missbräuchliche Verwendung
  • Online-Schnittstelle
  • Algorithmentransparenz
  • Sehr große Online-Plattformen
  • Risikobewertung
  • Risikominimierung
  • Risikominderung
  • Krisenreaktionsmechanismus
  • Kriseninterventionsmechanismus
  • Krisenprotokolle
  • Kooperative Krisenbewältigung
  • Datenzugang
  • Compliance-Abteilung
  • Transparenzbericht
  • Transparenzberichtspflicht
  • Verhaltenskodizes
  • Sorgfaltspflichten
  • Art. 11 GrCh
  • Art. 7 GrCh
  • Art. 16 GrCh
  • Hilfsmittel
  • Grundgesetz
  • Dualität der deutschen Löschsysteme
  • Automatisierte Mittel
  • Multiple-Choice
  • Online-Plattform
  • Transparenzüberdruck
  • Rechtsdurchsetzung
  • Rechtsdurchsetzungsdefizit
  • Systemische Risiken
  • Europäischer Gesetzgeber
  • Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill
  • Schutzpflichten
  • Existenzielle Gefährdung
  • Quasi-Monopolstellung
  • Kommunikative Chancengerechtigkeit
  • KI-Verordnung
  • KI-VO
  • Trilogverfahren
  • Siegelpflicht
  • Like
  • Tweet
  • Post
  • Retweet
  • künstliche Meinungsverstärker
  • Meinungsbildungsrelevant
  • Bot-Beiträge
  • Hashtag
  • Kennzeichnungsfrist
  • Bearbeitungshöchstgrenze
  • Unverzüglichkeit
  • Botgesteuert
  • Claquerque
  • Bot-Armee
  • Modalitätenwahl
  • Fakten-Check
  • Fakten-Check Agenturen
  • Debunking
  • Fakten-Check Bot
  • Faktenprüfung
  • Faktenprüfer
  • Zugang
  • Kennzeichnung
  • Kennzeichnungsrecht
  • Zugangsanspruch
  • Auskunftsanspruch
  • Real Name Statute
  • Klarnamenspflicht
  • Klarnamenspflicht im Innenverhältnis
  • Klarnamensführungspflicht
  • Klarnamenspflicht im Außenverhältnis
  • Bestandsdatenauskunft
  • IP-Adresse
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Gegendarstellung
  • Widerruf
  • Richtigstellung
  • Verifikation
  • Verifizierungspflicht
  • Identitätsdaten
  • Filtersoftware
  • Urheberrecht
  • Schweigespirale
  • chilling effects
  • silencing effect
  • geistige Isolation
  • Geistiges Atmen
  • Außenplurale Presse
  • Binnenpluraler Rundfunk
  • Außenplural
  • Binnenplural
  • Pluralismus
  • Meinungsvielfalt
  • Meinungspluralismus
  • Außergrundrechtliche Erwartung
  • Vertrauenswürdige Hinweisgeber
  • Allgemeines Persönlichkeitsrecht
  • APR
  • Recht der persönlichen Ehre
  • Rechtsdurchsetzungsdefizit im Internet
  • Social Networks
  • Network Enforcement Act
  • Media State Treaty
  • Artificial Intelligence
  • AI
  • Social Network
  • video sharing service
  • Freedom of expression
  • Media Freedom
  • Media Freedoms
  • fundamental right of communication
  • Fundamental Communication Rights
  • freedom of the press
  • broadcast freedom
  • internet freedom
  • post factual
  • post-truth era
  • internet communication
  • internet
  • Participation Web
  • Prosumer
  • Consumer
  • recipient
  • Lie
  • untrue facts
  • untrue fact
  • Opinion
  • statement
  • claim
  • algorithm
  • algorithms
  • Algorithm Transparency
  • information selection
  • filter
  • filter bubble
  • filter bubbles
  • echo chamber
  • echo chambers
  • upload filter
  • anonymity
  • illusion
  • illusions
  • serving freedom
  • communication model
  • Servant Freedom of Speech
  • positive freedom
  • negative freedom
  • Positive-illiberal understanding of freedom
  • truth doctrine
  • contribution formula
  • RT German
  • RT Germany
  • application extension
  • domestic legal entity under private law in the hands of a foreign state
  • Contribution to the constitutionally required formation of opinion
  • extra-legal expectation
  • epistemological approach
  • Epistemological-relativistic approach
  • Art. 10 ECHR
  • Art. 17 ECHR
  • abuse clause
  • non-application model
  • justification model
  • consideration
  • protection area exclusion
  • social injustice
  • Federal Constitutional Court
  • ECtHR
  • European Court of Justice
  • ECJ
  • European Court of Human Rights
  • extra-argumentative leverage
  • absurd opinion
  • abusive criticism
  • formal insult
  • Holocaust denial
  • convergence
  • convergence age
  • Hybrid Media Forms
  • uniform media
  • Truthfulness for the media
  • duty of truth
  • intermediaries
  • intermediary activities
  • mediation activity
  • mediation of content
  • Anticipated statement
  • Strong AI
  • Weak AI
  • purpose initiator
  • identity deception
  • modality delusion
  • delusion about being human
  • Choice of modalities
  • Communication under a false name
  • Communication under someone else's name
  • identity fiction
  • name deception
  • fake profiles
  • forming an opinion
  • relevant to opinion-forming
  • Truth
  • social compatibility
  • Social bot communication
  • desinformation
  • misinformation
  • disinformation spread
  • General law
  • honor protection norms
  • Presumption in favor of free speech
  • Contextual interpretation
  • opinionated
  • deliberately untrue statement of fact
  • evidently untrue statement of fact
  • complexity
  • identifiability of the data subject
  • pseudonym
  • pseudonymised
  • anonymized
  • Deception about utterance modalities
  • utterance modalities
  • Artificial communication propagators
  • anonymity of the utterer
  • Alternate Facts
  • newspaper duck
  • statement context
  • circumstances of the statement
  • ban on censorship
  • pre-censorship
  • legal regulation de lege lata
  • online communication
  • labeling requirement
  • Imprint obligation
  • user-oriented labeling obligation
  • network-oriented labeling obligation
  • § 93 (4) MStV
  • § 18 (3) MStV
  • § 1 (7) MStV
  • § 1 (8) MStV
  • Market place principle
  • country of origin principle
  • Ecommerce Policy
  • tele medium
  • Obligation to notify
  • Compatibility with superior law
  • in deficit
  • duty of transparency
  • General Disturbance Liability
  • Host Provider Liability
  • quasi-negatory injunctive relief
  • self-regulation
  • Conditions
  • Terms
  • General terms and conditions
  • mediation algorithm
  • undistorted formation of opinion
  • Freedom to exercise your profession
  • bot user
  • bot content
  • freedom of contract
  • Telemedia Act
  • Indirect third-party effect
  • Stadium ban Decision of the Federal Constitutional Court of Germany
  • Federal Court of Justice
  • Desiderate
  • inevitable desiderate
  • market power
  • Communications Market
  • Quasi-monopoly position
  • Quasi-monopoly
  • structural inequality
  • public forum
  • forum romanum
  • Framework conditions of public communication
  • Terms of use
  • Service usage contract
  • Deletion
  • Access blocks
  • Fact Finding
  • Hearing
  • Need to communicate
  • Countermotion
  • Procedural requirements for deletions based on community standards
  • Right of access
  • Conclusion of contract
  • Claim for conclusion of contract
  • Right to publication
  • Right to notification
  • Reasons for deletion
  • Label fraud
  • Claim imbalance
  • Liability imbalance
  • Compliance obligations
  • Collateral Censorship
  • Principle of double immediacy
  • Criminal false information
  • Intra-platform devolution
  • US presidential election
  • Russian war of aggression
  • Federal elections
  • cognitive science effects
  • dementia
  • User anonymity
  • fully harmonizing
  • Deletion period
  • coordinated range
  • illegal content
  • Graduated duty program
  • Liability privilege
  • Opening clause
  • Monitoring obligation
  • Online environment
  • Filter reset
  • Basic regulation
  • Notification and redress procedures
  • Acknowledgement
  • fiction regulation
  • fiction
  • legal fiction
  • Duty to give reasons
  • Obligation to report
  • Internal complaint management
  • Complaint management
  • out-of-court dispute resolution
  • out-of-court conciliation proceedings
  • trusted whistleblowers
  • Misuse
  • Online interface
  • Very Large Online Platforms
  • VLOP
  • Risk assessment
  • Risk mitigation
  • Risk minimization
  • Systemic risks
  • Crisis response mechanism
  • Crisis intervention mechanism
  • Crisis protocols
  • Cooperative crisis management
  • Data access
  • Compliance Department
  • Transparency reporting obligation
  • Transparency Report
  • Codes of conduct
  • Due diligence
  • Right of personality
  • Right of personal honor
  • Law Enforcement
  • Law enforcement deficit
  • Law enforcement deficit on the Internet
  • Transparency overprint
  • Online-Platform
  • Multiple Choice
  • automated means
  • Duality of the German extinguishing systems
  • Auxiliary means
  • Fundamental Law
  • European legislator
  • Protection obligations
  • Existential threat
  • Communicative opportunity equity
  • Communicative equity
  • AI Act
  • AIA
  • Artificial Intelligence Act
  • AI Bill
  • Artificial Intelligence Bill
  • Trialogue procedure
  • Trialogue
  • Sealing obligation
  • Obligation to seal
  • Posting
  • artificial opinion amplifiers
  • artificial voice amplifier
  • technical voice amplifier
  • Bot posts
  • hashtag
  • Marking period
  • Marking deadline
  • Maximum processing limit
  • Processing limit
  • Immediacy
  • bot controlled
  • Bot Army
  • Modality choice
  • Fact check
  • Facts check
  • Fact check agency
  • Fact check agencies
  • Fact check bot
  • Fact Checking
  • Fact checker
  • Fact checkers
  • Acces
  • Marking
  • Labelling
  • Labeling right
  • Marking right
  • Acces right
  • Access claim
  • Right to information
  • Information claim
  • Claim for information
  • Obligation to use a clear name
  • Obligation to use clear names internally
  • Obligation to use a clear name in the internal relationship
  • Obligation to use a clear name in the external relationship
  • Inventory data disclosure
  • Inventory data information
  • IP address
  • Issuing the IP address
  • Issue of the IP address
  • Data retention
  • Retention of data
  • Counterstatement
  • Countermeasure
  • Correction
  • Rectification
  • Revocation
  • Revocation of a statement
  • Verification of user data
  • Obligation to verify user data
  • Identity data
  • Filter software
  • Copyright
  • Copyright law
  • Silence spiral
  • Spiral of silence
  • mental isolation
  • mental breathing
  • outer plural
  • outer plural press
  • Internal plural
  • Internal plural Broadcast
  • Diversity of opinion
  • Diversity of opinions
  • Variety of opinions
  • Pluralism of opinion
  • Pluralism of opinions
  • higher-ranking law
  • European Law
  • interstate media treaty
  • video sharing services
  • Audiovisual Media Services Directive
  • E-commerce directive
  • Hochschulschrift
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: hbz-Verbundkatalog
  • Sprachen: German
  • Document Type: Monograph
  • File Description: Text
  • Language: German
  • Degree: Dissertation -- Georg-August-Universität Göttingen -- 2023

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -