Zum Hauptinhalt springen

Die Psychologie des Schweinehunds in 6 Schritten vom guten Vorsatz zur neuen Gewohnheit

Bernhardt, Daniela
Tübingen; Stuttgart: Narr Francke Attempto Verlag; utb GmbH, 2021
Online Buch - 1 Online-Ressource (289 Seiten); Illustrationen

Titel:
Die Psychologie des Schweinehunds in 6 Schritten vom guten Vorsatz zur neuen Gewohnheit
Autor/in / Beteiligte Person: Bernhardt, Daniela
Link:
Reihe: utb 5420
Veröffentlichung: Tübingen; Stuttgart: Narr Francke Attempto Verlag; utb GmbH, 2021
Medientyp: Buch
Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten); Illustrationen
ISBN: 978-3-8385-5420-4 (print) ; 978-3-8463-5420-9 (print) ; 3-8385-5420-5 (print) ; 3-8463-5420-1 (print)
Schlagwort:
  • (Produktform)Electronic book text
  • (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung
  • (utb-Artikeltyp)00900
  • 1100: Studien- und Arbeitsbücher
  • 1150: Schlüsselkompetenz-Titel
  • (utb-Artikelnummer)15420-001
  • 1550: Grundlagen (Bachelor)
  • 2340: Psychologie
  • 2348: Persönlichkeitspsychologie
  • 2380: Schlüsselkompetenzen
  • 2387: Lern- & Studienorganisation
  • (Ausgabeart)Online-Leserecht
  • ZDB-41-UTBM
  • ZDB-41-UTBM20-2: Schlüsselk. 2020-2
  • Berufseinstieg
  • Eigenmotivation
  • Aufschieberitis
  • Prokrastination
  • innerer Schweinehund
  • Intentionsbildung
  • Selbstorganisation
  • Management
  • Selbstmanagement
  • Studieren
  • Studium
  • Lehrbuch
  • (VLB-WN)9497
  • Aufschieberitis, Prokrastination
  • Gewohnheit, Motivation
  • Selbstmanagement, Studium
  • Ratgeber
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: hbz-Verbundkatalog
  • Sprachen: German
  • Contents Note: InhaltVorwort 1. Zum Einstieg 1.1 Der "innere Schweinehund" - ein Kennenlernen 1.2 Der Schweinehund im Studium 1.3 Zu diesem Buch2 So tickt der Schweinehund 2.1 Überblick2.2 Warum wir tun, was wir tun 2.2.1 Was ist Motivation? 2.2.2 Extrinsische und intrinsische Motivation 2.2.3 Unsere inneren Antriebskräfte 2.3 Der Weg vom Vorsatz zum erreichten Ziel2.3.1 Das Rubikonmodell der Handlungsphasen 2.3.2 Voraussetzungen erfolgreicher Vorsatzrealisation2.4 Alles nur eine Frage der Selbstkontrolle?2.4.1 Das Prozessmodell der Selbstkontrolle2.4.2 Das "Jetzt" abkühlen, das "Später" erhitzen 2.4.3 Selbstkontrolle ist nicht alles 2.5 Kognition, Emotion und Verhalten 2.5.1 Der psychologische Dreiklang2.5.2 Gefühlsgesteuert? 2.5.3 Die Macht der Gedanken 2.6 Auf Autopilot: Gewohnheiten 2.6.1 Was sind Gewohnheiten? 2.6.2 Die Gewohnheitsschleife 2.6.3 Aufbau und Änderung von Gewohnheiten2.7 Was uns sonst noch von unseren Vorsätzen abhält2.7.1 Aufschieben als lohnende Strategie 2.7.2 Veränderungen als Auslöser von Verlustangst und Stress 2.7.3 Soziale Einflüsse2.8 Fazit: So tickt der Schweinehund3 Den Schweinehund an die Leine nehmen3.1 Überblick und Projektauswahl3.2 Schritt 1: Entwickeln Sie ein förderliches Mindset3.2.1 Haben Sie Selbstmitgefühl3.2.2 Aktivieren Sie Ihre Ressourcen3.2.3 Hinterfragen Sie Ihre Überzeugungen3.3 Schritt 2: Geben Sie Ihrem Handeln eine Richtung3.3.1 Klären Sie Ihr Big Picture3.3.2 Verstärken Sie sich selbst3.3.3 Treffen Sie eine Entscheidung3.4 Schritt 3: Planen Sie effektiv3.4.1 Informieren Sie sich und seien Sie realistisch3.4.2 Gehen Sie kleinschrittig vor3.4.3 Nehmen Sie Hindernisse vorweg3.5 Schritt 4: Werden Sie aktiv3.5.1 Schaffen Sie günstige Rahmenbedingungen3.5.2 Machen Sie Ihr Projekt zur süßen Versuchung3.5.3 Starten Sie - jetzt!3.6 Schritt 5: Reflektieren Sie und nehmen Sie Anpassungen vor3.6.1 Dokumentieren Sie Ihren Fortschritt, feiern Sie Ihre Erfolge3.6.2 Machen Sie regelmäßige Rückblicke3.6.3 Lernen Sie dazu3.7 Schritt 6: Bleiben Sie dran3.7.1 Regulieren Sie Ihre Emotionen3.7.2 Erneuern Sie Ihre Entscheidung - oder revidieren Sie sie, falls nötig3.7.3 Schließen Sie Ihr Projekt ab3.8 Troubleshooting bei akuten Blockaden4 Zum Abschluss4.1 Stabilität und Veränderung - ein Balanceakt4.2 Wenn es wieder nicht klappt ...4.3 Raus aus der Komfortzone? 5 Verzeichnisse5.1 Weblinks5.2 Literatur5.3 Register
  • Document Type: Monograph
  • File Description: Text
  • Language: German

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -