Zum Hauptinhalt springen

Inhalt Zum Geleit Vorträge und Abhandlungen Koloniale Raumplanung in Afrika Tafel I., Abb. 1. Mittelveld von Natal Tafel I., Abb. 2. Typische Landschaft an den Landterassenabfällen Natals Tafel II., Abb. 3. Karru-Vegetation am Mooifluß, Mittelnatal Tafel II., Abb. 4. Kaffernkral im Tugelareservat, Natal Tafel III., Abb. 5. Zuckerrohrplantage im Küstengürtel Natals Tafel III., Abb. 6. Bananenpflanzungen deutschen Framer bei Durban Tafel IV., Abb.7. Teeplantage im Hügelland von Kearsney, Natal Tafel IV., Abb.8. Bewässerungsfarm am Mooifluß, Natal Tafel V., Abb. 9. Hochfläche von Hermannsburg-Kranskop (Mittelnatal) mit Gerbrinden-Akazien-Aufforstungen Tafel V., Abb. 10. Wald- und Bodenzerstörung in West-Uluguru (Deutsch-Ostafrika) Tafel VI., Abb. 11. Adlerfarn-Heide an Stelle von Regenwald (Nordosthang des Mount Kenya) Tafel VI., Abb. 12. Kulturlandschaft bei Matombo, Ost-Uluguru (Deutsch-Ostafrika) Tafel VII., Abb. 13. Straße bei Daressalam nach zweijähriger Wirkung der Bodenzerstörung Tafel VII., Abb. 14. Wasserdurchlaß an der Straße Moschi-Taveta Tafel VIII., Abb. 15. Sammelkanäle für Schichtflutabfluß an der Bahn Manyoni-Singida (Deutsch-Ostafrika) Tafel VIII., Abb. 16. Termitensavanne am Fuß der Iraku-Bruchstufe (Deutsch-Ostafrika) Seemacht und Kolonien Wir und die Eingeborenen Die afrikanischen Wirtschaftsräume Erfahrungen aus meinen kolonialen Wanderjahren Meine Expedition in Deutsch-Ostafrika (1934-1936 und 1937-1939) Tafel IX., Fig. 10. Das Arbeitsgebiet im Njarasa-Graben und das Wohngebiet der Tindiga Tafel X., Abb. 17. Buschinseln im Tindigaland Tafel X., Abb. 18. Tindiga-Hütten Tafel XI., Abb. 19. Tindiga-Bogenschütze Tafel XI., Abb. 20. Tindiga beim Nashornessen Tafel XII., Abb. 21. Tindiga-Frauen graben Knollen aus Tafel XII., Abb. 22. Tindigafrau Tafel XIII., Abb. 23. Westbucht mit Grabung 3 Tafel XIII., Abb. 24. Africanthropus njarasensis Tafel XIV., Abb. 25. Grabungsbild aus der Mumba-Höhle Tafel XIV., Abb. 26. Grabsetzung im Ostvorland des Njarasa (Njoroan-Kultur) 1-4

In: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin : zugl. Organ d. Deutschen Geographischen Gesellschaft. 1941 1941, 1941
Online serialPeriodical

Titel:
Inhalt Zum Geleit Vorträge und Abhandlungen Koloniale Raumplanung in Afrika Tafel I., Abb. 1. Mittelveld von Natal Tafel I., Abb. 2. Typische Landschaft an den Landterassenabfällen Natals Tafel II., Abb. 3. Karru-Vegetation am Mooifluß, Mittelnatal Tafel II., Abb. 4. Kaffernkral im Tugelareservat, Natal Tafel III., Abb. 5. Zuckerrohrplantage im Küstengürtel Natals Tafel III., Abb. 6. Bananenpflanzungen deutschen Framer bei Durban Tafel IV., Abb.7. Teeplantage im Hügelland von Kearsney, Natal Tafel IV., Abb.8. Bewässerungsfarm am Mooifluß, Natal Tafel V., Abb. 9. Hochfläche von Hermannsburg-Kranskop (Mittelnatal) mit Gerbrinden-Akazien-Aufforstungen Tafel V., Abb. 10. Wald- und Bodenzerstörung in West-Uluguru (Deutsch-Ostafrika) Tafel VI., Abb. 11. Adlerfarn-Heide an Stelle von Regenwald (Nordosthang des Mount Kenya) Tafel VI., Abb. 12. Kulturlandschaft bei Matombo, Ost-Uluguru (Deutsch-Ostafrika) Tafel VII., Abb. 13. Straße bei Daressalam nach zweijähriger Wirkung der Bodenzerstörung Tafel VII., Abb. 14. Wasserdurchlaß an der Straße Moschi-Taveta Tafel VIII., Abb. 15. Sammelkanäle für Schichtflutabfluß an der Bahn Manyoni-Singida (Deutsch-Ostafrika) Tafel VIII., Abb. 16. Termitensavanne am Fuß der Iraku-Bruchstufe (Deutsch-Ostafrika) Seemacht und Kolonien Wir und die Eingeborenen Die afrikanischen Wirtschaftsräume Erfahrungen aus meinen kolonialen Wanderjahren Meine Expedition in Deutsch-Ostafrika (1934-1936 und 1937-1939) Tafel IX., Fig. 10. Das Arbeitsgebiet im Njarasa-Graben und das Wohngebiet der Tindiga Tafel X., Abb. 17. Buschinseln im Tindigaland Tafel X., Abb. 18. Tindiga-Hütten Tafel XI., Abb. 19. Tindiga-Bogenschütze Tafel XI., Abb. 20. Tindiga beim Nashornessen Tafel XII., Abb. 21. Tindiga-Frauen graben Knollen aus Tafel XII., Abb. 22. Tindigafrau Tafel XIII., Abb. 23. Westbucht mit Grabung 3 Tafel XIII., Abb. 24. Africanthropus njarasensis Tafel XIV., Abb. 25. Grabungsbild aus der Mumba-Höhle Tafel XIV., Abb. 26. Grabsetzung im Ostvorland des Njarasa (Njoroan-Kultur) 1-4
Link:
Zeitschrift: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin : zugl. Organ d. Deutschen Geographischen Gesellschaft. 1941 1941, 1941
Veröffentlichung: 1941
Medientyp: serialPeriodical
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DigiZeitschriften
  • Sprachen: German
  • File Description: image/jpeg; application/pdf

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -