Zum Hauptinhalt springen

Proditio. Eigentlich lateinisch die "Preisgabe", im weiteren Sinn der Kriegs- und Landesverrat. Das Wort war wohl niemals ein juristischer terminus technicus; insbesondere war die proditio kein Unterfall der perduellio ("verräterrische Verbindung mit dem Landesfeind")

Völkl, Artur
In: Der neue Pauly. 10. Altertum ; Pol - Sal. Stuttgart [u.a.], 2001. year:2001, pages:371-372, (2001), 371-372
Buch

Titel:
Proditio. Eigentlich lateinisch die "Preisgabe", im weiteren Sinn der Kriegs- und Landesverrat. Das Wort war wohl niemals ein juristischer terminus technicus; insbesondere war die proditio kein Unterfall der perduellio ("verräterrische Verbindung mit dem Landesfeind")
Autor/in / Beteiligte Person: Völkl, Artur
Quelle: Der neue Pauly. 10. Altertum ; Pol - Sal. Stuttgart [u.a.], 2001. year:2001, pages:371-372, (2001), 371-372
Veröffentlichung: 2001
Medientyp: Buch
Schlagwort:
  • Proditio; Verrat; Verräter
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: Bibliotheksverbund Bayern

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -