Zum Hauptinhalt springen

Wider besseren Wissens?! Conceptual Change: Vermutungen, warum erworbenes Wissen nicht notwendig zur Veränderung des Urteilens und Bewertens führt ; Against better knowledge – Conceptual Change theory as explanation why students tend to ignore school science knowledge in personal decisions

Menthe, Jürgen
In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 1 (2012) 1, S. 161-183, 2012, S. 161-183
Online academicJournal

Titel:
Wider besseren Wissens?! Conceptual Change: Vermutungen, warum erworbenes Wissen nicht notwendig zur Veränderung des Urteilens und Bewertens führt ; Against better knowledge – Conceptual Change theory as explanation why students tend to ignore school science knowledge in personal decisions
Autor/in / Beteiligte Person: Menthe, Jürgen
Link:
Zeitschrift: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 1 (2012) 1, S. 161-183, 2012, S. 161-183
Veröffentlichung: Verlag Barbara Budrich ; Leverkusen-Opladen ; pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
Medientyp: academicJournal
DOI: 10.25656/01:15883
Schlagwort:
  • Kompetenz
  • Wissen
  • Faktorenanalyse
  • Inhaltsanalyse
  • Conceptual Change
  • Mündigkeit
  • Lebensweltbezug
  • Entscheidung
  • Intuition
  • Urteilsbildung
  • Urteilsfähigkeit
  • Vorstellung
  • Schüler
  • Fachwissen
  • Naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Bewertung
  • Lebenswelt
  • Theorie
  • Gruppe <Soz>
  • Präkonzept
  • Fragebogen
  • Clusteranalyse
  • Interview
  • Empirische Forschung
  • Deutschland
  • Competency
  • Knowledge
  • Factor analysis
  • Content analysis
  • Pupil
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: BASE
  • Sprachen: German
  • Collection: pedocs document server (German Education Portal / DIPF)
  • Document Type: article in journal/newspaper
  • File Description: application/pdf
  • Language: German
  • Rights: https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/?language=de

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -