Zum Hauptinhalt springen

[Quality measurement in long-term care facilities-the need for a systemic understanding].

Krebs, S ; Hasseler, M
In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Jg. 66 (2023-05-01), Heft 5, S. 515-522
Online academicJournal

Titel:
[Quality measurement in long-term care facilities-the need for a systemic understanding].
Autor/in / Beteiligte Person: Krebs, S ; Hasseler, M
Link:
Zeitschrift: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Jg. 66 (2023-05-01), Heft 5, S. 515-522
Veröffentlichung: Berlin : Springer,, 2023
Medientyp: academicJournal
ISSN: 1437-1588 (electronic)
DOI: 10.1007/s00103-023-03688-2
Schlagwort:
  • Humans
  • Germany
  • Long-Term Care
  • Quality Indicators, Health Care
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: MEDLINE
  • Sprachen: German
  • Transliterated Title: Qualitätsmessung in Einrichtungen der Langzeitpflege – Notwendigkeit eines systemischen Verständnisses.
  • Publication Type: English Abstract; Journal Article; Review
  • Language: German
  • [Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz] 2023 May; Vol. 66 (5), pp. 515-522. <i>Date of Electronic Publication: </i>2023 Apr 25.
  • MeSH Terms: Long-Term Care* ; Quality Indicators, Health Care* ; Humans ; Germany
  • Comments: Erratum in: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023 Aug;66(8):949. (PMID: 37314444)
  • References: Coners E, Schünemann M, van Treeck B (2021) Rechtliche Grundlagen von Qualitätsprüfungen ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen. In: Krankenkassen- und Pflegekassenmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1–18 https://doi.org/10.1007/978-3-658-31244-2_60-1. (PMID: 10.1007/978-3-658-31244-2_60-1) ; GKV-Spitzenverband Qualitätsprüfungen in der stationären Pflege – GKV-Spitzenverband. https://www.gkv-spitzenverband.de/pflegeversicherung/qualitaet_in_der_pflege/qualitaetspruefungen/stationaere_pflege/stationaere_pflege.jsp ; (Erstellt: 3. Aug. 2022). Zugegriffen: 23. Aug. 2022. ; Hasseler M (2019) Qualitätsmessung in der Pflege. Springer, Berlin Heidelberg. (PMID: 10.1007/978-3-662-58022-6) ; Bundesministerium für Gesundheit Ergebnisqualität in der Pflege – Bundesgesundheitsministerium (09.05.2016). Im Internet. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/ergebnisqualitaet-in-der-pflege.html ;. Zugegriffen: 23. Aug. 2022. ; Osińska M, Favez L, Zúñiga F (2022) Evidence for publicly reported quality indicators in residential long-term care: a systematic review. BMC Health Serv Res 22:1408. https://doi.org/10.1186/s12913-022-08804-7. (PMID: 10.1186/s12913-022-08804-7364246039686098) ; Schmitz H, Stroka-Wetsch MA (2020) Determinants of nursing home choice: does reported quality matter? Health Econ 29:766–777. https://doi.org/10.1002/hec.4018. (PMID: 10.1002/hec.401832291876) ; Sorkin DH, Amin A, Weimer DL et al (2016) Rationale and study protocol for the nursing home compare plus (NHCplus) randomized controlled trial: a personalized decision aid for patients transitioning from the hospital to a skilled-nursing facility. Contemp Clin Trials 47:139–145. https://doi.org/10.1016/j.cct.2015.12.018. (PMID: 10.1016/j.cct.2015.12.018267726244818159) ; Australian Government Aged Care Quality and Safety Commission. Guidance and Resources. for Providers to support the Aged Care Quality Standards; 2021. ; König A, Erling R, Reuschenbach B (2020) Einstellungen zur Veröffentlichung von Qualitätsberichten in Pflegeeinrichtungen. Z Gerontol Geriatr. https://doi.org/10.1007/s00391-020-01767-6. (PMID: 10.1007/s00391-020-01767-6328561217451229) ; Behrendt S, Tsiasioti C, Willms G, Stammann C, Hasseler M, Krebs S, Katzmarzyk D, Studinski E, Özdes T, Klauber J, Schwinger A (2022) Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten (QMPR). Konzept und Methodik [Abschlussbericht] Berlin. ; Pohontsch N, Meyer T (2015) Das kognitive Interview – Ein Instrument zur Entwicklung und Validierung von Erhebungsinstrumenten. Rehabilitation 54:53–59. https://doi.org/10.1055/s-0034-1394443. (PMID: 10.1055/s-0034-139444325675322) ; Krebs S, Katzmarzyk D, Hasseler M (2022) Wissenschaftlicher Abschlussbericht zu Arbeitspaket 3 im Forschungsprojekt „Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten (QMPR)“. Kriterien und Möglichkeiten einer Qualitätsberichterstattung. Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften Braunschweig/ Wolfenbüttel, Wolfsburg https://doi.org/10.26271/OPUS-1289. (PMID: 10.26271/OPUS-1289) ; Behrendt S, Tsiasioti C, Stammann C, Willms G, Petri A‑L, Studinski E, Özdes T, Köster C, Hasseler M, Krebs S, Katzmarzyk D, Klauber J, Schwinger A (2022) Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten (QMPR). Indikatoren. Schnittstelle ambulant-ärztliche und pflegerische Versorgung [Abschlussbericht] Berlin. ; Behrendt S, Tsiasioti C, Stegbauer C, Knizia N‑A, Özdes T, Stammann C, Willms G, Klauber J, Schwinger A (2022) Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten (QMPR). Indikatoren. Schnittstelle Hospitalisierung [Abschlussbericht] Berlin. ; Behrendt S, Tsiasioti C, Studinski E, Stammann C, Lingnau R, Özdes T, Willms G, Klauber J, Schwinger A (2022) Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten (QMPR). Indikatoren. Schnittstelle Arzneimittelversorgung Berlin. ; Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss Novelle – Sektorenübergreifendes & integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement für die letzte Lebensphase in stationärer Langzeitpflege. https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/novelle-sektorenuebergreifendes-integriertes-notfall-und-verfuegungsmanagement-fuer-die-letzte-lebensphase-in-stationaerer-langzeitpflege.260 ;. Zugegriffen: 13. Okt. 2022. ; Poeck J, Bretschneider C, Freihoff S et al (2021) „… darum rufe ich jetzt den Rettungsdienst!“. Eine qualitative Studie zu Notfallszenarien in Pflegeheimen. Pflege 34:1–10. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000804. (PMID: 10.1024/1012-5302/a000804) ; Rubeis G, Hasseler M, Primc N (2022) Unterstützung der Handlungssicherheit von Pflegefachpersonen im Umgang mit Notfallsituationen in Pflegeheimen : Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie. Z Gerontol Geriatr. https://doi.org/10.1007/s00391-022-02056-0. (PMID: 10.1007/s00391-022-02056-03538451210192173) ; Behrens J, Langer G (2016) Evidence-based nursing and caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung – vertrauensbildende Entzauberung der „Wissenschaft“. Programmbereich Pflege, 4. Aufl. Hogrefe, Bern. ; Oevermann U (1996) Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe A, Helsper W (Hrsg) Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns Frankfurt am Main, S 70–182. ; Weigel TF (2018) Qualität in der Medizin quantifizieren? Eine Begriffsklärung in der Pay-for-Performance-Diskussion. SpringerLink Bücher. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22656-5. (PMID: 10.1007/978-3-658-22656-5) ; Hensen, Peter (2019) Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Grundlagen für Studium und Praxis. 2. Aufl. 2019. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer Gabler. (PMID: 10.1007/978-3-658-25913-6) ; Hensen P (2017) Gesundheitskompetenz und Wahlentscheidungen bei öffentlichen Qualitätsvergleichen. Public Health Forum 25:77–80. https://doi.org/10.1515/pubhef-2016-2139. (PMID: 10.1515/pubhef-2016-2139) ; Karsch-Völk M, Lüssenheide J, Linde K et al (2015) Entwicklung eines Kriterienkatalogs für eine gelungene ärztliche Versorgung in Pflegeeinrichtungen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109:570–577. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2015.06.008. (PMID: 10.1016/j.zefq.2015.06.00826704818) ; Kroeber ES, Denny K, Frese T et al (2022) Kommunikationswege und -hürden mit Pflegeheimen und digitale Lösungsperspektiven: eine Fragebogenumfrage unter Hausärzten. Gesundheitswesen 84:689–695. https://doi.org/10.1055/a-1657-9412. (PMID: 10.1055/a-1657-941234781385) ; Schmidt FM, Wildner M (2019) Übersicht über die Organisation des vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes in Deutschland: Auf welche Basis bauen Krankenhausstrukturgesetz und Versorgungsstärkungsgesetz auf? Gesundheitswesen 81:e133–e140. https://doi.org/10.1055/a-0725-8193. (PMID: 10.1055/a-0725-819330357799) ; Schang L, Sundmacher L, Grill E (2020) Neue Formen der Zusammenarbeit im ambulanten und stationären Sektor: ein innovatives Förderkonzept. Gesundheitswesen 82:514–519. https://doi.org/10.1055/a-0829-6465. (PMID: 10.1055/a-0829-646530716776) ; Feigenbaum AV (1991) Total quality control, 3. Aufl. McGraw-Hill, New York. ; Oess A (1991) Total quality management. Die ganzheitliche Qualitätsstrategie, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden. (PMID: 10.1007/978-3-322-83745-5)
  • Contributed Indexing: Keywords: Long-term care; Quality; Quality indicator; Quality measurement; System ; Local Abstract: [Publisher, German] Im Jahr 2019 wurde in Deutschland eine neue Bemessungsgrundlage zur Bewertung der Qualität in Pflegeeinrichtungen eingeführt. Den Qualitätsindikatoren liegt ein lineares Qualitätsverständnis zugrunde, das in Anbetracht der vielen interagierenden Einflussfaktoren (Akteur:innen, Kontextfaktoren) obsolet erscheint. In der internationalen Literatur wird bei der Qualitätssicherung von Einrichtungen der Langzeitpflege eher von einem systemischen Qualitätsverständnis ausgegangen.Dieser Diskussionsbeitrag ist vor dem Hintergrund der bestehenden Debatte zur Qualitätsprüfung einzuordnen. Es werden empirische Ergebnisse aus den Innovationsfonds-geförderten Forschungsprojekten QMPR („Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten“) und NOVELLE („Sektorenübergreifendes & integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement für die letzte Lebensphase in stationärer Langzeitpflege“) vorgestellt, um die Komplexität von Qualität in der Langzeitpflege deutlich zu machen und auf die Notwendigkeit hinzuweisen, dass auch in Deutschland ein systemisches Verständnis von Qualität in der Langzeitpflege entwickelt werden muss. Es ist erforderlich, die diversen Einflussfaktoren zu identifizieren, um aussagekräftige und belastbare Qualitätsindikatoren für die Langzeitpflege zu entwickeln.
  • Entry Date(s): Date Created: 20230425 Date Completed: 20230508 Latest Revision: 20230614
  • Update Code: 20240514

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -