Zum Hauptinhalt springen

[Manganese concentrations in whole blood, plasma and serum of adult warmblood horses from 3 locations in Germany].

Theiner, E ; Weber, C ; et al.
In: Tierarztliche Praxis. Ausgabe G, Grosstiere/Nutztiere, Jg. 49 (2021-08-01), Heft 4, S. 234
academicJournal

Titel:
[Manganese concentrations in whole blood, plasma and serum of adult warmblood horses from 3 locations in Germany].
Autor/in / Beteiligte Person: Theiner, E ; Weber, C ; Müller, E ; Venner, M ; Vervuert, I
Zeitschrift: Tierarztliche Praxis. Ausgabe G, Grosstiere/Nutztiere, Jg. 49 (2021-08-01), Heft 4, S. 234
Veröffentlichung: 2018- : Stuttgart : Thieme ; <i>Original Publication</i>: Stuttgart : F.K. Schattauer Verlagsgesellschaft Mbh, 2021
Medientyp: academicJournal
ISSN: 2567-5834 (electronic)
DOI: 10.1055/a-1525-0868
Schlagwort:
  • Animals
  • Germany
  • Horses
  • Reference Values
  • Spectrophotometry, Atomic veterinary
  • Manganese
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: MEDLINE
  • Sprachen: German
  • Transliterated Title: Mangankonzentrationen im Vollblut, Plasma und Serum adulter Warmblutpferde an 3 Standorten in Deutschland.
  • Publication Type: Journal Article
  • Language: German
  • [Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere] 2021 Aug; Vol. 49 (4), pp. 234-246. <i>Date of Electronic Publication: </i>2021 Aug 23.
  • MeSH Terms: Manganese* ; Animals ; Germany ; Horses ; Reference Values ; Spectrophotometry, Atomic / veterinary
  • Contributed Indexing: Local Abstract: [Publisher, German] ZIEL: Etablierung von Referenzintervallen für Mangan (Mn) im Serum, Plasma und Vollblut bei adulten, gesunden Warmblutpferden mit bekannter Mn-Aufnahme und Vergleich von 2 analytischen Methoden der Mn-Bestimmung im Blut. [Publisher, German] Zwischen Mai 2018 und November 2019 erfolgte auf 3 Gestüten bei 270 gesunden Pferden im Alter von 3–25 Jahren eine einmalige Blutprobenentnahme. In Vollblut, Plasma (Antikoagulans jeweils Lithium-Heparin [LH]) und Serum wurden die Mn-Konzentrationen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) sowie mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) bestimmt. Die Referenzintervalle für jedes Substrat wurden nach den Empfehlungen der International Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (IFCC) und des Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) berechnet (Bereich zwischen 2,5- und 97,5-Perzentil der analysierten Mn-Blutkonzentration). Zeitgleich mit der Blutprobenentnahme wurden repräsentative Futterproben entnommen, um den Mn-Gehalt der korrespondierenden Fütterung zu bestimmen. [Publisher, German] Die Pferde zeigten im Vollblut mit einer medianen Mn-Konzentration von 12,4 µg/l (Referenzintervall: 4,99–25,1 µg/l [AAS]; 5,99–25,3 µg/l [ICP-MS]) signifikant höhere Mn-Konzentrationen (p < 0,0001) als im korrespondierenden Serum (Median: 1,65 µg/l, Referenzintervall: 0,60–3,50 µg/l [AAS]; 1,11–2,96 µg/l [ICP-MS]) oder LH-Plasma (Median: 1,35 µg/l, Referenzintervall: 0,22–2,68 µg/l [AAS]; 0,59–2,45 µg/l [ICP-MS]). Im Methodenvergleich ergaben sich für LH-Plasma und Serum zwischen der AAS und der ICP-MS statistisch signifikante Abweichungen in den Mn-Bestimmungen, wohingegen sie für das Vollblut vergleichbare Ergebnisse lieferten. [Publisher, German] Vollblut weist durchschnittlich 10-fach höhere Mn-Konzentrationen auf als Serum oder LH-Plasma. Bei der Bewertung von Mn-Konzentrationen im Blut muss daher berücksichtigt werden, welches Probenmaterial analysiert wurde und welche Methode zur Anwendung kam, da in Serum und Plasma zwischen AAS und ICP-MS relevante Unterschiede auftreten können.
  • Substance Nomenclature: 42Z2K6ZL8P (Manganese)
  • Entry Date(s): Date Created: 20210823 Date Completed: 20211028 Latest Revision: 20220426
  • Update Code: 20231215

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -