Zum Hauptinhalt springen

Heterogeneous learning cultures in interprofessional education: a teacher training.

Behrend, R ; Mette, M ; et al.
In: GMS journal for medical education, Jg. 36 (2019-05-16), Heft 3, S. Doc24
Online academicJournal

Titel:
Heterogeneous learning cultures in interprofessional education: a teacher training.
Autor/in / Beteiligte Person: Behrend, R ; Mette, M ; Partecke, M ; Reichel, K ; Wershofen, B
Link:
Zeitschrift: GMS journal for medical education, Jg. 36 (2019-05-16), Heft 3, S. Doc24
Veröffentlichung: [Erlangen] : Gesellschaft für Medizinische Ausbildung in the Association of Scientific Medical Societies (AWMF), [2016]-, 2019
Medientyp: academicJournal
ISSN: 2366-5017 (electronic)
DOI: 10.3205/zma001232
Schlagwort:
  • Education trends
  • Faculty psychology
  • Feedback
  • Humans
  • Interprofessional Relations
  • Learning
  • Culture
  • Education methods
  • Faculty education
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: MEDLINE
  • Sprachen: English
  • Publication Type: Journal Article; Research Support, Non-U.S. Gov't
  • Language: English
  • [GMS J Med Educ] 2019 May 16; Vol. 36 (3), pp. Doc24. <i>Date of Electronic Publication: </i>2019 May 16 (<i>Print Publication: </i>2019).
  • MeSH Terms: Culture* ; Education / *methods ; Faculty / *education ; Education / trends ; Faculty / psychology ; Feedback ; Humans ; Interprofessional Relations ; Learning
  • References: J Interprof Care. 2005 May;19 Suppl 1:39-48. (PMID: 16096144) ; J Interprof Care. 2005 May;19 Suppl 1:188-96. (PMID: 16096155) ; Med Teach. 2006 Sep;28(6):497-526. (PMID: 17074699) ; Rehabilitation (Stuttg). 2011 Oct;50(5):331-9. (PMID: 21976265) ; J Interprof Care. 2012 Jul;26(4):253-5. (PMID: 22676141) ; Med Teach. 2013 Jul;35(7):e1309-18. (PMID: 23464818) ; Acad Med. 2013 Jul;88(7):1038-45. (PMID: 23702523) ; GMS Z Med Ausbild. 2015 May 13;32(2):Doc22. (PMID: 26038687)
  • Contributed Indexing: Keywords: Interprofessional learning; health professions; heterogeneity; interprofessional education; teacher training; teaching and learning cultures ; Local Abstract: [Publisher, German] Zielsetzung: Aufgrund der politischen Forderung nach Integration von interprofessionellem (IP) Lernen in die Ausbildungen der Gesundheitsberufe stehen Lehrende vor der Herausforderung, IP Lehrveranstaltungen zu konzipieren und durchzuführen. Die IP und damit heterogenen Lerngruppen stellen dabei eine Besonderheit dar. Ziel des vorgestellten Projekts war die Entwicklung eines Schulungskonzeptes in Form eines Workshops, in dem Lehrende über heterogene Lernkulturen reflektieren und auf die IP Lehre vorbereitet werden. Methodik: Die Entwicklung des Workshopkonzeptes erfolgte entsprechend des „Plan-Do-Check-Act-Zyklus“ (PDCA-Zyklus) und umfasste die Planung, die mehrfache Erprobung sowie die Evaluation des Konzeptes. Alle Planungsschritte bei der Entwicklung des Workshopkonzeptes erfolgten nach den Prinzipien des Kooperativen Lernens. Das Konzept wurde iterativ auf Grundlage von Teilnehmerfeedback und Selbstreflexion der Referentinnen stetig weiterentwickelt. Ergebnisse: Das entwickelte Workshopkonzept beinhaltet Theorieinput sowie Austausch, Zusammenarbeit und Reflexion der Teilnehmenden. Kernelement des Workshops ist der Arbeitsauftrag, eine IP Lehrveranstaltung zu entwickeln und dabei lernkulturelle Besonderheiten zu berücksichtigen. Arbeitsergebnisse und -erfahrungen werden im Plenum diskutiert und notwendige Fähigkeiten von IP Lehrenden identifiziert. Schlussfolgerung: Die subjektiven Rückmeldungen der Teilnehmenden zur Zufriedenheit und zum Erkenntnisgewinn lassen auf eine Akzeptanz des Workshopkonzeptes schließen. Durch die gemeinsame Planung einer IP Lehrveranstaltung werden Besonderheiten verdeutlicht, die sich aus heterogenen Lernkulturen ergeben. Diese Besonderheiten gilt es beim IP Lehren zu nutzen, um die Lernenden besser auf die IP Zusammenarbeit in der Praxis vorbereiten zu können.
  • Entry Date(s): Date Created: 20190619 Date Completed: 20191219 Latest Revision: 20200225
  • Update Code: 20240513
  • PubMed Central ID: PMC6545607

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -