Zum Hauptinhalt springen

[Hypermagnesemia of ionized magnesium in 199 dogs - A hospital population-based study on prevalence, etiology and prognosis with special emphasis on kidney disease and the measurement of total magnesium].

Güssow, A ; Schulz, N ; et al.
In: Tierarztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere/Heimtiere, Jg. 46 (2018-12-01), Heft 6, S. 370
academicJournal

Titel:
[Hypermagnesemia of ionized magnesium in 199 dogs - A hospital population-based study on prevalence, etiology and prognosis with special emphasis on kidney disease and the measurement of total magnesium].
Autor/in / Beteiligte Person: Güssow, A ; Schulz, N ; Bauer, N ; Moritz, A
Zeitschrift: Tierarztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere/Heimtiere, Jg. 46 (2018-12-01), Heft 6, S. 370
Veröffentlichung: 2018- : Stuttgart : Thieme ; <i>Original Publication</i>: Stuttgart : F.K. Schattauer Verlagsgesellschaft, 2018
Medientyp: academicJournal
ISSN: 2567-5842 (electronic)
DOI: 10.1055/s-0038-1677389
Schlagwort:
  • Animals
  • Dog Diseases diagnosis
  • Dog Diseases epidemiology
  • Dogs
  • Electrolytes blood
  • Kidney Diseases blood
  • Kidney Diseases diagnosis
  • Kidney Diseases epidemiology
  • Metabolic Diseases blood
  • Metabolic Diseases diagnosis
  • Metabolic Diseases epidemiology
  • Prevalence
  • Prognosis
  • Dog Diseases blood
  • Kidney Diseases veterinary
  • Magnesium blood
  • Metabolic Diseases veterinary
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: MEDLINE
  • Sprachen: German
  • Transliterated Title: Hypermagnesiämie des ionisierten Magnesiums bei 199 Hunden.
  • Publication Type: Journal Article
  • Language: German
  • [Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere] 2018 Dec; Vol. 46 (6), pp. 370-379. <i>Date of Electronic Publication: </i>2019 Jan 18.
  • MeSH Terms: Dog Diseases / *blood ; Kidney Diseases / *veterinary ; Magnesium / *blood ; Metabolic Diseases / *veterinary ; Animals ; Dog Diseases / diagnosis ; Dog Diseases / epidemiology ; Dogs ; Electrolytes / blood ; Kidney Diseases / blood ; Kidney Diseases / diagnosis ; Kidney Diseases / epidemiology ; Metabolic Diseases / blood ; Metabolic Diseases / diagnosis ; Metabolic Diseases / epidemiology ; Prevalence ; Prognosis
  • Contributed Indexing: Local Abstract: [Publisher, German] ZIEL:: Ermittlung von Häufigkeit und Ätiologie einer erhöhten Konzentration des ionisierten Magnesiums (iMg) beim Hund und Evaluierung deren Relevanz als prognostischer Faktor. [Publisher, German] Von April 2009 bis Dezember 2013 wurden bei 9950 Hunden Serum-elektrolyte mittels ionenselektiver Elektrode gemessen. Einschlusskriterium für die retrospektive Studie war eine Hypermagnesiämie (iMg ≥ 0,68 mmol/l), wobei zudem Gesamtmagnesium (tMg), Kalium, ionisiertes Kalzium und Urinabsatz evaluiert wurden. Bei wiederholten Messungen fand nur die erstmalig bestimmte erhöhte iMg-Konzentration eines Tieres Berücksichtigung. Nach der Ätiologie erfolgte die Zuordnung in die Diagnosegruppen Azotämie, iatrogen/medikamentenassoziiert, endokrinologische Störungen, Gewebeuntergang, unbekannte Ätiologie für Hypermagnesiämie. Ausgewertet wurden Überlebensrate und iMg-Konzentration in den Diagnosegruppen sowie die Korrelation von iMg und tMg. [Publisher, German] Die Prävalenz einer Hypermagnesiämie betrug 2,0 % (199/9950). Häufigste Ursache war eine Azotämie (80/199; 40 %), gefolgt von iatrogener Verabreichung (37/199; 19 %), Gewebeuntergang (21/199; 11 %) und endokrinologischen Störungen (12/199; 6 %). Bei 49/199 Hunden (25 %) war die Ätiologie unbekannt. Eine Hyperkalzämie zeigten 24/199 Hunde (12 %), eine Hypokalzämie 58/199 (29 %). Eine Nierenerkrankung hatten 64 % der Hunde (51/80) mit Azotämie, wovon 53 % (27/51) eine Hyperkaliämie aufwiesen. Zudem bestand bei 37 % (19/51) der Tiere mit Nierenerkrankung eine Anurie/Oligurie, davon hatten 59 % (11/19) eine Hyperkaliämie. Insgesamt verstarben 83/199 (42 %) Hunde, wovon 48/83 (58 %) der Gruppe Azotämie angehörten. Die iMg-Konzentration differierte zwischen den Gruppen nicht (p = 0,15). Die Korrelation von iMg und tMg war mit r s = 0,28 unzureichend. [Publisher, German] Eine erhöhte iMg-Konzentration ist selten und weist auf schwer wiegende Erkrankungen hin. Insbesondere bei einer Azotämie kann sie mit erhöhter Mortalität assoziiert sein. Die tMg-Konzentration lässt keine Rückschüsse auf die iMg-Konzentration zu.
  • Substance Nomenclature: 0 (Electrolytes) ; I38ZP9992A (Magnesium)
  • Entry Date(s): Date Created: 20190119 Date Completed: 20190215 Latest Revision: 20220331
  • Update Code: 20231215

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -