Zum Hauptinhalt springen

[Negative Effects of Psychotherapy: Prevalence and Correlates in a Clinical Sample].

Abeling, B ; Müller, A ; et al.
In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, Jg. 68 (2018-09-01), Heft 9-10, S. 428
academicJournal

Titel:
[Negative Effects of Psychotherapy: Prevalence and Correlates in a Clinical Sample].
Autor/in / Beteiligte Person: Abeling, B ; Müller, A ; Stephan, M ; Pollmann, I ; de Zwaan M
Zeitschrift: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, Jg. 68 (2018-09-01), Heft 9-10, S. 428
Veröffentlichung: Stuttgart ; New York : Thieme, c1980-, 2018
Medientyp: academicJournal
ISSN: 1439-1058 (electronic)
DOI: 10.1055/s-0043-117604
Schlagwort:
  • Adult
  • Age Factors
  • Day Care, Medical
  • Female
  • Germany epidemiology
  • Humans
  • Inpatients
  • Male
  • Mental Disorders psychology
  • Middle Aged
  • Prevalence
  • Retrospective Studies
  • Sex Factors
  • Socioeconomic Factors
  • Young Adult
  • Mental Disorders epidemiology
  • Mental Disorders therapy
  • Psychotherapy
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: MEDLINE
  • Sprachen: German
  • Transliterated Title: Negative Effekte von Psychotherapie: Häufigkeit und Korrelate in einer klinischen Stichprobe.
  • Publication Type: Journal Article
  • Language: German
  • [Psychother Psychosom Med Psychol] 2018 Sep; Vol. 68 (9-10), pp. 428-436. <i>Date of Electronic Publication: </i>2017 Sep 11.
  • MeSH Terms: Psychotherapy* ; Mental Disorders / *epidemiology ; Mental Disorders / *therapy ; Adult ; Age Factors ; Day Care, Medical ; Female ; Germany / epidemiology ; Humans ; Inpatients ; Male ; Mental Disorders / psychology ; Middle Aged ; Prevalence ; Retrospective Studies ; Sex Factors ; Socioeconomic Factors ; Young Adult
  • Contributed Indexing: Local Abstract: [Publisher, German] Die Häufigkeit negativer Effekte von Psychotherapie und die Korrelate ihrer Anzahl wurden bislang selten systematisch untersucht. Die Häufigkeit negativer Effekte variiert zwischen 3 Studien mit dem Inventar zur Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie (INEP) mit 20, 84 und 93,8% erheblich. Ob Bias-Effekte daran beteiligt waren, bleibt ungeklärt. Diese Studie hatte daher zum Ziel, die Häufigkeit negativer Effekte mit dem INEP in einer konsekutiven Stichprobe zu erheben. Zudem sollten in Vorstudien berichtete Korrelate der Anzahl negativer Effekte überprüft und um weitere mögliche Korrelate ergänzt werden. [Publisher, German] Eine klinische Stichprobe (teil)stationärer Patienten (N=200) beurteilte die letzte Psychotherapie vor der aktuellen Behandlung retrospektiv mit dem INEP, das anhand von 21 Items 6 Dimensionen negativer Effekte abbildet. Soziodemografische und klinische Daten der Patienten und Therapeuten sowie zeitliche und methodische Aspekte der Therapie wurden als mögliche Korrelate der Anzahl negativer Effekte untersucht. [Publisher, German] 70,5% (n=141) der Patienten berichtete über mind. einen negativen Therapieeffekt (INEP: MW=2,11; SD=2,23) in ihrer letzten Psychotherapie. Am häufigsten wurden „längere Phasen in schlechter psychischer Verfassung“ (39,9%) und „Verletztheit durch Aussagen des Therapeuten“ (28%) angegeben. Eine höhere Symptombelastung, ein als gering eingeschätzter „allgemeiner Therapieerfolg“ und „unerfüllte Therapieerwartungen“ nicht aber die „Qualität der therapeutischen Beziehung“ waren mit einer höheren Anzahl an negativen Effekten assoziiert. Eine negative Assoziation konnte auch für weibliches Geschlecht sowohl bei Patienten als auch Therapeuten und ein jüngeres Therapeutenalter gefunden werden. [Publisher, German] Die Häufigkeit von selbst berichteten negativen Therapieeffekten war nicht unerheblich. Am häufigsten betroffen waren übereinstimmend mit Vorstudien die INEP-Dimensionen „Symptomatik“ und „therapeutische Beziehung“. Die Studie konnte einige Korrelate für die Anzahl retrospektiv angegebener negativer Effekte bestätigen. Patienten sollten zu Beginn einer Psychotherapie über mögliche negative Effekte informiert werden.
  • Entry Date(s): Date Created: 20170913 Date Completed: 20190122 Latest Revision: 20220331
  • Update Code: 20240513

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -