Zum Hauptinhalt springen

Suchergebnisse

Katalog
Ermittle Trefferzahl…

Aufsätze & mehr
8 Treffer

Suchmaske

Suchtipp für den Bereich Aufsätze & mehr: Wörter werden automatisch mit UND verknüpft. Eine ODER-Verknüpfung erreicht man mit dem Zeichen "|", eine NICHT-Verknüpfung mit einem "-" (Minus) vor einem Wort. Anführungszeichen ermöglichen eine Phrasensuche.
Beispiele: (burg | schloss) -mittelalter, "berufliche bildung"

Suchergebnisse einschränken oder erweitern

8 Treffer

Sortierung: 
  1. Heinze, Carsten
    In: Soziologische Revue, Jg. 45 (2022-12-01), Heft 3, S. 341-359
    Online review
  2. Facetten der Raumsoziologie: Bernd Belina, Raum. Münster: Westfälisches Dampfboot 2013, 173 S., br., 29,90 €Gabriele Bingel, Sozialraumorientierung revisited. Geschichte, Funktion und Theorie sozialraumbezogener Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS 2011, 283 S., br., 29,95 €Sandra Maria Geschke, Doing Urban Space. Ganzheitliches Wohnen zwischen Raumbildung und Menschwerdung. Bielefeld: transcript 2013, 357 S., kt., 33,80 €Historical Social Research, Spatial Analysis in the Social Sciences and Humanities. HSR Vol. 39, No. 2. Köln: GESIS 2014, 352 S., br., 12,00 €Heidi Kaspar, Erlebnis Stadtpark. Nutzung und Wahrnehmung urbaner Grünräume. Wiesbaden: Springer VS 2012, 303 S., br., 29,95 €Olaf Kühne, Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS 2013, 313 S., br., 29,95 €Michael May / Monika Alisch (Hrsg.), Formen sozialräumlicher Segregation. Opladen: Barbara Budrich 2012, 220 S., br., 24,90 €Peter Cornelius Mayer-Tasch, Raum und Grenze. Wiesbaden: Springer VS 2013, 180 S., br., 34,99 €Susanne Rau, Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen. Frankfurt a. M.: Campus 2013, 237 S., kt., 16,90 €Oliver Schwedes (Hrsg.), Räumliche Mobilität in der Zweiten Moderne. Freiheit und Zwang bei Standortwahl und Verkehrsverhalten. Berlin: Lit 2013, 331 S., br., 24,90 €Wulf Tessin, Freiraum und Verhalten. Soziologische Aspekte der Nutzung und Planung städtischer Freiräume. Eine Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS 2011, 203 S., br., 39,95 €
    Müller, Anna-Lisa
    In: Soziologische Revue, Jg. 38 (2015), Heft 2, S. 223-236
    Online academicJournal
  3. Regina Römhild / Manuela Bojadzijev / Michi Knecht / Pawel Lewicki / Nurhak Polat / Rika Spiekermann (Hrsg.), Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt a. M./New York: Campus 2019, 341 S., kt., 34,95 € Étienne Balibar, Europa: Krise und Ende? Aus dem Französischen von Frieder Otto Wolf. Münster: Westfälisches Dampfboot 2016, 276 S., kt., 24,90 € Renato Miguel Carmo / Cédric Rio / Márton Medgyesi (Eds.), Reducing Inequalities. A Challenge for the European Union? Cham: Palgrave Macmillan 2018, 259 S., gb., 106,99 € Monika Eigmüller / Nikola Tietze (Hrsg.), Ungleichheitskonflikte in Europa. Jenseits von Klasse und Nation. Wiesbaden: Springer VS 2019, 269 S., kt., 44,99 € Karim Fertikh / Heike Wieters / Bénédicte Zimmermann (Hrsg.), Ein soziales Europa als Herausforderung. L'Europe sociale en question. Von der Harmonisierung zur Koordination sozialpolitischer Kategorien. De l’harmonisation à la coordination des catégories d’action publique. Frankfurt a. M./New York: Campus 2018, 357 S., kt., 39,95 € Étienne François / Thomas Serrier (Hrsg.), Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte. 3 Bde. Aus dem Französischen von Jürgen Doll, Walter Fekl und Dieter Hornig. Darmstadt: wbg Theiss 2019, 1544 S., gb., 149,00 € Stephanie Hennette / Thomas Piketty / Guillaume Sacriste / Antoine Vauchez, Für ein anderes Europa. Vertrag zur Demokratisierung der Eurozone. Aus dem Französischen übersetzt von Michael Bischoff. München: C. H. Beck 2017, 89 S., br., 10,00 € Niilo Kauppi, Toward a Reflexive Political Sociology of the European Union. Fields, Intellectuals and Politicians. Cham: Palgrave Macmillan 2018, 269 S., gb., 96,29 € Konrad Kramar, Neue Grenzen, offene Rechnungen. Eine Reise durch Europa und seine unbewältigte Geschichte. Wien: Residenz Verlag 2019, 256 S., br., 20,00 € Ivan Krastev, Europadämmerung. Ein Essay. Berlin: Suhrkamp 2017, 143 S., kt., 14,00 €
    In: Soziologische Revue, Jg. 43 (2020-12-01), Heft 4, S. 492-504
    Online review
  4. Stefan Paulus, Intersektionalität: Geschichte, Theorie und Praxis. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2017, 144 S., kt., 19,99 € Anna Carastathis, Intersectionality. Origins, Contestations, Horizons. Lincoln/London: University of Nebraska Press 2016, 300 S., gb., 45,40 € Gabriele Dietze, Sexualpolitik. Verflechtungen von Race und Gender. Frankfurt am Main/New York: Campus 2017, 365 S., kt., 34,95 € Sabine Hark / Paula-Irene Villa, Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2017, 176 S., kt., 19,99 € Patricia Hill Collins / Sirma Bilge, Intersectionality. Cambridge/Malden: Polity 2016, 224 S., kt., 20,90 € Helma Lutz / Anna Amelina, Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung. Bielefeld: transcript 2017, 216 S., kt., 16,99 € Heike Mauer, Intersektionalität und Gouvernementalität. Die Regierung von Prostitution in Luxemburg. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2018, 418 S., kt., 79,90 € Katrin Meyer, Theorien der Intersektionalität zur Einführung. Hamburg: Junius 2017, 192 S., br., 14,90 € Charles C. Ragin / Peer C. Fiss, Intersectional Inequality. Race, Class, Test Scores, and Poverty. Chicago/London: The University of Chicago Press 2017, 192 S., kt., 19,00 € Ulrike Schildmann / Sabrina Schramme / Astrid Libuda-Köster, Die Kategorie Behinderung in der Intersektionalitätsforschung. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Bochum/Freiburg: Projektverlag 2018, 157 S., kt., 17,80 €
    In: Soziologische Revue, Jg. 42 (2019-08-09), Heft 3, S. 389-404
    Online unknown
  5. Akademische Konsumforschung im Aufwind: multidisziplinär, kritisch, politisch: Gary Cross, Consumed Nostalgia. Memory in the Age of Fast Capitalism. New York: Columbia University Press 2015, 304 S., gb., 29,19 € Dirk Dalichau, Rationalisierung im Konsum. Eine ethnographische Studie von Einkaufspraktiken am Beispiel von Frankfurt am Main. Wiesbaden: Springer VS 2016, 268 S., kt., 44,99 € Jana Eichmann, Konsum im Spiegel der Medien. Subjektbildung am Beispiel des Dokutainmentformats „Shopping Queen'. Bielefeld: transcript 2018, 244 S., kt., 29,99 € Melanie Jaeger-Erben / Jana Rückert-John / Martina Schäfer (Hrsg.), Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis. Wiesbaden: Springer VS 2017, 426 S., kt., 64,99 € Peter Kenning / Jörn Lamla (Hrsg.), Entgrenzungen des Konsums. Dokumentation der Jahreskonferenz des Netzwerks Verbraucherforschung. Wiesbaden: Springer Gabler 2018, 155 S., gb., 69,99 € Marius Meinhof, Shopping in China. Dispositive konsumistischer Subjektivation im Alltagsleben chinesischer Studierender. Wiesbaden: Springer VS 2018, 367 S., kt., 49,99 € Imke Schmidt, Consumer Social Responsibility. Gemeinsame Verantwortung für nachhaltiges Konsumieren und Produzieren. Wiesbaden: Springer VS 2016, 428 S., kt., 49,99 € Frank Trentmann, Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute. München: DVA 2017, 1104 S., gb., 40,00 € Jonathan Voges, „Selbst ist der Mann'. Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Wallstein 2017, 347 S., gb., 54,00 € Katharina Witterhold, Politische Konsumenteninnen im Social Web. Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität. Bielefeld: transcript 2017, 332 S., kt., 39,99 €
    Hellmann, Kai-Uwe
    In: Soziologische Revue, Jg. 42 (2019-08-09), Heft 3, S. 440-453
    Online unknown
  6. Jürgen Feldhoff (Hrsg.), Politische Autonomie und wissenschaftliche Reflexion. Beiträge zum Lebenswerk von Arno Klönne. Köln: PappyRossa 2017, 301 S., kt., 20,00 € Susanne Martin, Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller. Münster: Westfälisches Dampfboot 2013, 264 S., br., 29,90 €Stephan Moebius, René König und die „Kölner Schule'. Eine soziologiegeschichtliche Annäherung. Wiesbaden: Springer VS 2015, 120 S., kt., 25,00 € Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS 2017, 412 S., gb., 74,89 € Lothar Peter, Marx an die Uni. Die „Marburger Schule'. Geschichte, Probleme, Akteure. Köln: PappyRossa 2014, 221 S., kt., 14,90 € Gerhard Schäfer, Soziologie ohne Marx. Helmut Schelsky als „Starsoziologe' und Intellektueller im Hamburg der 1950er Jahre. Hamburg: VSA 2015, 43 S., br., 5,00 € Bernhard Schäfers, Sozialgeschichte der Soziologie. Die Entwicklung der soziologischen Theorie seit der Doppelrevolution. Wiesbaden: Springer VS 2016, 194 S., kt., 44,99 € Patrick Wöhrle, Zur Aktualität von Helmut Schelsky. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS 2015, 187 S., br., 34,99 €
    In: Soziologische Revue, Jg. 42 (2019-02-06), Heft 1, S. 57-78
    Online unknown
  7. Vincenz Leuschner / Sabine Flick / Erika Alleweldt / Eric Anton Heuser / Agnes Brandt, (Hrsg.), Freundschaft heute. Eine Einführung in die Freundschaftssoziologie (mit Gastbeiträgen von Andrea Knecht, Christian Kühner und Kai Marquardsen). Bielefeld: transcript 2016, 226 S., kt., 19.99 €
    In: Soziologische Revue, Jg. 40 (2017), Heft 3, S. 356-368
    Online review

Elektronische Zeitschriften

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -