Ab 12.6.24: Anmeldung möglich

Ab dem 12.06.2024 ist die Anmeldung für die Konferenz möglich. Genaueres finden Sie links unter der Rubrik ›Anmeldung‹.
Ergänzt wurde zudem eine…

a

Anmeldung zur Konferenz Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen

Für die Teilnahme an der Konferenz ist eine Anmeldung erforderlich. Genauere Informationen zum Anmeldeverfahren folgen hier in Kürze.
Erhoben wird dabei eine Anmeldegebühr von 10 EUR – unabhängig von Statusgruppe und Mitgliedschaft in der DGS.
Anders als bei regulären DGS-Kongressen ist die Teilnehmer*innenzahl an der Tagung/Konferenz aufgrund der Kapazität vor Ort auf ca. 500 Personen begrenzt.

a

Programmschema und Zeitplan

[genaues Programm mit Panels und Vorträgen folgt]

a

Meldungen des Vorstands

Save the Date: DGS-Kongress 2025 in Duisburg-Essen

Der 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie findet vom 22.-26.09.2025 an der Universität Duisburg-Essen statt. #dgskongress2025

a

Neu im SozBlog: Jürgen Daub zu den ›propalästinensischen Protesten‹ an deutschen Universitäten

›Der terroristische Überfall der Hamas auf israelische Zivilisten am 7. Oktober 2023, die andauernde Entführung vieler Israelis und der sich daran anschließende Krieg im Gazastreifen mit unzähligen zivilen Opfern ist auch in der deutschen Wissenschaft ein viel diskutiertes und umkämpftes Thema. Die Kontroverse um die jüngsten Protestcamps und Besetzungen von Universitätsräumen, bei denen leider auch immer wieder antisemitische Schmähungen skandiert werden, hat auch die Deutsche Gesellschaft für Soziologie zu einer Stellungnahme, vor allem zur Berichterstattung über die Proteste, veranlasst. Diese hat unter den Verbandsmitgliedern viel Zustimmung, aber auch Kritik hervorgerufen. Wir wollen diesen Stimmen auf dem SozBlog Raum geben.‹

a

Stellungnahme der DGS zu Mediendarstellungen von Akademiker:innen im Rahmen politischer Proteste zum Israel-Gaza-Konflikt

München, 13. Mai 2024

Im Rahmen des aktuellen Kriegs Israels in Gaza, der auf den antisemitischen Terror der Hamas vom 7.10.2023 reagiert, finden weltweit und so auch in Deutschland Proteste u.a. an Universitäten statt. Nachdem in Berlin (wie anderswo) die Proteste Anfang Mai 2024 zum Teil von der Polizei aufgelöst wurden, haben Hunderte Lehrende an (insbes. Berliner) Universitäten einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie das Vorgehen gegen die (›pro-palästinensischen‹) Proteste kritisieren und die Universitätsleitungen dazu aufrufen, auf Dialog statt polizeiliche und juristische Maßnahmen zu setzen. Dieser Brief ist in den Medien sowie der Politik breit und intensiv diskutiert worden – im Sinne einer lebendigen pluralen Demokratie zu Recht. Allerdings hat sich im Anschluss eine regelrechte Medienkampagne entwickelt, die wir als wissenschaftlicher Fachverband inakzeptabel finden. Dagegen wenden wir uns.

a

Aus den Sektionen

26.09.2024 Save the Date zur Mitgliederversammlung

Am 26. September 2024 werden wir eine digitale Mitgliederversammlung abhalten, um Sie über die laufenden Aktivitäten der Sektion zu informieren, neue…

a

Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Gewaltforschung

Deadline: 15. August 2024

Tagung des Arbeitskreises ›Gewalt als Problem soziologischer Theorie‹ der DGS-Sektion ›Soziologische Theorie‹, Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld, 3. und 4. Juli 2025

a

Krise und Säkularität

Deadline: 31. August 2024

Jahrestagung der DGS-Sektion Religionssoziologie und des Arbeitskreises Säkulare Weltanschauungen, Leipzig, 28. & 29.11.2024

a

aus der Soziologie

Sustainable Finance Award: Wissenschaftspreis für nachhaltige Finanzwirtschaft

Einreichungsfrist: 31. Juli 2024

Der Wissenschaftspreis für eine nachhaltige Finanzwirtschaft ist eine Initiative der Pax Bank eG und CRIC – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage e.V. und wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird in drei Kategorien vergeben (Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten). Über die Vergabe entscheidet ein zweistufiges Auswahlverfahren.

a

Publikationsförderung ›Elise-Reimarus-Preis‹

Bewerbungsschluss: 29. Juli 2024

Der Elise-Reimarus-Preis der Akademie der Wissenschaften in Hamburg dient der Publikationsförderung für exzellente Arbeiten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Bewerben können sich junge Forschende im Einzugsbereich der Akademie um einen Publikationskostenzuschuss von aktuell bis zu 4000 Euro. Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen dieser Disziplinen zu fördern).

a

Postdoc-Fellowships ›Young Academy Fellows‹

Bewerbungsschluss: 22. April 2024

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert Postdoc-Fellows ideell und finanziell für mindestens drei Jahre, Zielgruppe: Postdocs

a

Joachim-Jungius-Preis zur Förderung junger Wissenschaft 2024

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2024

Wissenschaftspreis in Höhe von 5.000 € für Forschungsarbeiten aus dem Themenbereich der Rassismusforschung, Zielgruppe: Promovierende und Postdocs

a

Konferenz-Förderung ›Forum Junge Wissenschaft‹

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2024

Unterstützung von bis zu 5.000 € für die Ausrichtung wissenschaftlicher Konferenzen im Zeitraum bis März 2025, Zielgruppe: Studierende, Promovierende und Postdocs

a

Soziologie in der Presse

Die Zeiten der emotionalen Selbstkontrolle sind vorbei (Paywall)

FAZ am 15. Mai 2024

Gefühle werden in unserer Gesellschaft immer mächtiger. Das können wir auch sehen: Denn Tränen werden nun öffentlich vergossen. Aber hilft es uns überhaupt, wenn wir nach Lust und Laune flennen?

a

›Wir verkaufen die Zukunft für unser gegenwärtiges Leben‹

Zeit Online am 15. Mai 2024

Die Krise unseres Planeten ist nicht ohne den Kapitalismus denkbar. Der Soziologe Jens Beckert erforscht ihn. In dieser Podcastfolge fragen wir ihn: Geht es auch anders?

a

Warum junge Männer rechts wählen

Das Erste am 15. Mai 2024

Eine Auswertung in der "Financial Times" sprach vor einigen Monaten von einer "global gender divide" - einer wachsenden Lücke bei jungen Frauen und Männern, was ihre politische Einstellung betrifft. Junge Männer driften nach rechts, junge Frauen nach links. Diese Entwicklung gebe es vor allem in westlichen Demokratien, auch in Deutschland.

a

Die Antipolitik und ihre Täter (Paywall)

FAZ am 19. Mai 2024

Wenn Apathie in Wut umschlägt: Was steckt hinter den jüngsten Gewalttaten gegen Politiker? Die Soziologin und F.A.S.-Kolumnistin Carolin Amlinger erkennt darin eine beunruhigende Tendenz der Demokratieverachtung.

a

Hasskriminalität verunsichert ganze Gruppen von Menschen

SZ am 15. Mai 2024

Hasskriminalität kann potenziell fast jeden treffen - und viele haben Angriffe aus Vorurteilen schon mal erlebt. Was macht das mit den Menschen?

a