Das Ganze im Blick

Mit unserer Arbeit sichern wir eine leistungsfähige Infrastruktur und unterstützen gleichzeitig die klimaresiliente, umweltgerechte und möglichst naturnahe Entwicklung der Bundeswasserstraßen. Hierbei sind deren unterschiedliche gesellschaftliche Funktionen für den Verkehr, die Wasserwirtschaft sowie Freizeit und Erholung ausschlaggebend. Unser Tätigkeitsfeld erstreckt sich insbesondere auf die Bundeswasserstraßen, d. h. die großen Flüsse, Kanäle und Küstengewässer. Wir beraten in erster Linie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV), darüber hinaus weitere Ressorts und Dritte.

Aerial Panoramablick über Fluss Rhein, Deutschland

Aktuelles aus der BfG

Tag der offenen Tür der Bundesanstalt für Gewässerkunde

22.05.2024

Die Bundesanstalt für Gewässerkund (BfG) lädt am 2. Juni 2024 anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums unter dem Motto „Wasser. Seit 75 Jahren unser Element“ zum Tag der offenen Tür ein.

BfG unterstützt ARD Citizen-Science-Projekt

21.05.2024

Am 12. Mai startete die ARD-Mitmachaktion #unsereFluesse. Zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ will die ARD wissen, wie gut oder wie schlecht es den deutschen Gewässern geht. Die BfG lieferte für den Startschuss der ARD-Berichterstattung wichtige Hintergrundinformationen.

Jetzt neu im HyWa-Podcast: Spannende Wechselwirkungen zwischen der Hydrosphäre und der Biosphäre

07.05.2024

Welche Lebewesen kommen in einem Einzugsgebiet vor und wie beeinflusst der hydrologische Kreislauf diese Lebensgemeinschaften? Im Öko-Labor der Universität Kiel beobachtet und misst Prof. Dr. Nicola Fohrer zusammen mit ihrem Team von Hydrologen/-innen und Biologen/-innen diese Wechselwirkungen. Der Fachbegriff dazu: Ökohydrologie. Die Hydrologin ist Interviewpartnerin von Podcast-Host Dr. Thomas Lüllwitz und spricht in der neuesten Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“ über diesen interessanten Teilbereich der Hydrologie.

Verbesserter Hochwasserschutz entlang der Elbe: Projektabschlussveranstaltung informiert Fachöffentlichkeit über Untersuchungen

12.04.2024

Die Kooperationspartner Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein stellten am 11. April 2024 die Ergebnisse des Projektes „Untersuchungen zur Verbesserung der Hochwassersituation an der Mittelelbe von Tangermünde bis Geesthacht – 2D-Modellierung Mittelelbe“ im Rahmen einer Abschlussveranstaltung an Bord des Schiffes „Lüneburger Heide“ auf der Elbe vor.

Suche nach FuE-Projekten

Die Forschungsdatenbank führt Sie zu den derzeitigen Forschungs- und Entwicklungs-Projekten der BfG. Geben Sie dazu einen oder mehrere Begriffe in die Suchzeile ein oder nutzen Sie die Auswahlfelder zu Themenschwerpunkt, Mittelgeber, Forschungsart oder Projektstatus.

Veranstaltungen 2024

Die BfG veranstaltet regelmäßig Kolloquien und Workshops an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Die nächsten Veranstaltungen werden Ihnen hier angezeigt. Im Bereich "Veranstaltungen" finden Sie alle BfG-Veranstaltungen und weitere Veranstaltungen mit BfG-Beteiligung in der Übersicht.

Tag der offenen Tür in der BfG

02. Juni Koblenz

Zum Koblenzer Kaiserin Augusta Fest am 2. Juni 2024 und anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der BfG laden wir unter dem Motto "Wasser. Seit 75 Jahren unser Element" zum Tag der offenen Tür in die BfG.

Woche der Umwelt

04. Juni bis 05. Juni Berlin

Messboot Q und Drohnen: Die BfG stellt am gemeinsamen Stand des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr verschiedene Methoden aus dem Blauen Band Deutschland vor, mit denen Umweltdaten erfasst werden.

AzubiSpots am Schloss Koblenz

14. Juni Koblenz

AzubiSpots on Tour am Schloss Koblenz: Eine einzigartige Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler sich über aktuelle Ausbildungsangebote in und rund um Koblenz zu informieren. Unterstützt wird die Aktion durch die IHK und Handwerkskammer Koblenz.

BfG. Alles andere als ein trockener Job

Unsere wissenschaftlichen Disziplinen sind im ständigen Wandel. Unsere Mitarbeitenden meistern tagtäglich vielseitige Aufgaben. Werden auch Sie ein Teil der BfG. Regelmäßig veröffentlichen wir neue Stellenangebote.

Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz

Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an
Themen, die künftig an gesamtgesellschaftlicher Bedeutung gewinnen werden, z. B. durch hydrologische Extremereignisse.

Interdisziplinäres Arbeitsumfeld

Interdisziplinäres Arbeitsumfeld

470 Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Disziplinen wie Biologie, Chemie, Hydrologie; Geowissenschaften; spezifische Bereiche wie Raumplanung, Bauingenieurwesen.

Hochwertige Laborinfrastruktur

Hochwertige Laborinfrastruktur

Forschungstätigkeit mittels hochwertiger Laborinfrastruktur, u. a. chemische, mikrobiologische, biochemische, ökotoxikologische und tierökologische Labore.

Internationale Zusammenarbeit

Internationale Zusammenarbeit

Wasserstraßen machen nicht an Ländergrenzen halt. Im Zuge der fortschreitenden
Internationalisierung erlangen Kooperationen und die internationale Vernetzung einen immer höheren Stellenwert.

Bildnachweis

Teaser-Bild: Panoramablick über Fluss Rhein, Deutschland. Quelle: ollo, GettyImages

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz